Acrylic Pouring kurz erklärt
Was ist Acrylic pouring?
Acrylic Pouring (oder Fluid Painting) gilt als noch recht neue künstlerische Ausdrucksform. Sie bezeichnet einen eher experimentellen Stil, um wunderbare abstrakte Bilder zu schaffen. Bei dieser Form der Acrylmalerei werden keine Pinsel verwendet; meine Werkzeuge sind Wasser, Feuer, Luft und Gravitation.
Jedes in Fließtechnik gestaltete Bild ist ein Zusammenspiel aus Können, Kreativität und Spiel. Während des fast schon meditativen Zustands beim Malen fließen in meine Bilder wunderschöne Gedanken und Emotionen ein. Von der Natur inspiriert, ermöglicht es diese Technik, in die Schönheit der Natur mit ihren endlosen fließenden Formen, spannenden Farbkontrasten und energiegeladenen Farben einzutauchen und diese in die Gemälde einfließen zu lassen. Die Bilder geben dem Betrachter Raum, ein Spiegelbild dessen zu finden, was ihn bewegt und inspiriert und seine Gefühle positiv beeinflusst.


Wie funktioniert das nun?
Die Farben werden nach Geheimrezept eines jeden Künstlers mit einem Fließmittel und ggf. Öl zu einer – je nach Technik unterschiedlichen – präzisen Konsistenz gemischt.
Mit verschiedenen Abläufen und Hilfsmitteln werden diese gezielt direkt auf die Leinwand geschichtet oder in Bechern geschichtet und anschließend gegossen.
Ich verwende zumeist den sogenannten Flip Cup, Open Pour und Puddle Pour.
Allein durch diese unterschiedlichen Schritte wird das Ergebnis bereits deutlich gesteuert.
Im Anschluss danach werden die Farben entweder mit dem Fön ausgeblasen (Dutch Pour), mit einem Spatel über die anderen Farben gezogen (Swipe) und/oder die gewünschten Muster durch vorsichtiges Schwenken gedehnt und vergrößert. Zum Schluss geht es dann doch mit winzigen Pinselchen an die Detailarbeit.
Abschließend trocknen die Bilder viele Tage und werden dann mit Firnis oder Epoxidharz überzogen.
Tatsächlich ist Umweltschutz und Nachhaltigkeit bei dieser Kunstform durchaus ein Thema, da mit recht großen Farbmengen gearbeitet wird. Für mich ist es eine wichtige und ständiger Aufgabe, meinen Arbeitsprozess zu hinterfragen und zu optimieren.
Gerne stelle ich dir demnächst auf meiner Homepage einmal die einzelnen Schritte beim Gestalten eines Bildes genauer vor.




